Die Welt ist rund
von Gertrude Stein
Übersetzt von Michael Mundhenk, in der Fassung von Kerstin Lehnart. In deutscher und englischer Sprache, mit entsprechenden spielerischen Übersetzungen.
Widerspruch. Oder: Scheinbar Widersprüchliches. Oder: Sätze, die um den eigenen Inhalt kreisen, bis sie im Schwindel nach unerwarteten Richtungen ausbrechen: »Das dachte ich als ich wusste es war wahr dass ein Löwe nicht blau ist das war doch klar. Natürlich wusste ich dass ein Löwe nicht blau ist aber Blau ist meine Lieblingsfarbe. Mein Name ist Rose und Blau ist meine Lieblingsfarbe.«
»Die Welt ist rund« ist ein Werk voller Widersprüche; scheinbar Widersprüchliches, Schwindelerregendes: Das zehnjährige Mädchen Rose fragt sich bereits auf der ersten Seite, ob es Rose wäre, wenn es nicht Rose heißen würde. Nach mehreren kleinen und größeren Abenteurern mit Cousin Willie, mit Hunden, Löwen, Seerosen und Stühlen auf Bergen, ritzt das Mädchen um eine Baumrinde herum seine Lösung: Rose ist eine Rose ist eine Rose ist eine… Es besteht kein Widerspruch mehr, nur die Wiederholung. Und in dieser Wiederholung beginnt die Verwandlung des Wortes in eine Welt. In eine runde Wort-Welt.
Widersprüchlich ist auch das Leben der Autorin. Gertrude Stein (1874-1946) wächst in Pennsylvania in einer wohlhabenden jüdischen Familie auf. Sie trifft in Baltimore auf die männlich dominierte akademische Welt, zieht 1903 nach Paris, wo sie als Kunstsammlerin und Schriftstellerin mit ihrer Lebensgefährtin Alice B. Toklas lebt. Zusammen betreiben sie den wohl wichtigsten intellektuellen Salon der Zeit, der Picasso, Matisse, Hemingway und Fitzgerald zu ihren Besuchern zählt.
1933 gelingt Stein der literarische Durchbruch mit »Die Autobiographie von Alice B. Toklas«, in der sie über ihr eigenes Leben mit der Stimme ihrer Partnerin schreibt und mit eben diesem Werk auch bei Kritik und Leser*innenschaft große Resonanz erfährt.
1939 erscheint ihr Buch »Die Welt ist rund«, aus dem man den Satz »a rose is a rose is a rose« oft zitiert und ihre Berühmtheit damit noch mehr steigert. Im selben Jahr zieht sie mit Toklas in die französische Provinz, wo sie dank ihrer guten Beziehungen und Kollaboration mit der faschistischen Vichy Regierung dem zweiten Weltkrieg und der Deportation entkommt.
Sich mit Gertrude Stein und ihrem Kinderbuch »Die Welt ist Rund« zu beschäftigen, heißt, sich mit Widersprüchen zu beschäftigen. Die Reihenfolge der phantasievollen Bilder, das Auftauchen und Verschwinden der Figuren, die Sprünge zwischen Erinnerung und Fortschreiten der Handlung fordern das logische Denken heraus, während die sich um sich selbst drehende Sprache fast wie hypnotischer Sog wirkt. Kerstin Lenhart gelingt es in ihrer Bühnenfassung, Ordnung in dem zirkulären Chaos zu schaffen, ohne dabei die experimentelle Sprache und die Poesie der Bilder zu verlieren. Es entsteht ein Theaterstück der Kontraste und der Assoziationen, welches auf mehreren Ebenen nachklingt.
Die Inszenierung wurde konzipiert als Aufführung für jedes Alter: So widersprüchlich, kämpferisch und poetisch wie Steins Werk, so zart wie die Suche, die Traurigkeit und das Entzücken von Rose, die Rose ist die Rose ist die Rose ist, egal wo sie ist.
Altersempfehlung: für jedes Alter
Premiere: 29.11.2024
Unterstützt von JenaWohnen. Wir danken dafür.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
THE WORLD IS ROUND by Gertrude Stein // english
A long, long time ago, the world was round and you could walk all around it, always all around it. Everywhere was everywhere and nowhere and... then there was Rose. In Gertrude Stein's story, we meet the girl Rose. Together with her dog Love, she embarks on a great adventure. THE WORLD IS ROUND is a poetic, sensitive, philosophical plea about the miracle of life, about identity and about childhood, which must be preserved and celebrated.
Age recommendation: for all ages
Premiere: 29.11.2024, 10:00 am
Supported by JenaWohnen. Thank you.
Besetzung // Cast
Es spielen: Thato Kämmerer, Mona Louisa-Melinka Hempel
Regie: Kerstin Lenhart
Kostüm: Cornelia Stephan
Bühne: Mirella Oestreicher
Live-Musik: Tim Helbig
Dramaturgische Mitarbeit: Daniele Szeredy
Bewegung (Balance und Mast): Luis Lenin Campana Castro
_____________________________________________________________________________________________________________________________
Playing: Thato Kämmerer, Mona Louisa-Melinka Hempel
Direction: Kerstin Lenhart
Costumes: Cornelia Stephan
Stage design: Mirella Oestreicher
Live Music: Tim Helbig
Dramaturgical Participation: Daniele Szeredy
Movement (Balance and Mast): Luis Lenin Campana Castro
Informationen
Familienvorstellung
Samstag, 11.01.2025, 16:00 Uhr · Probebühne
Tickets
9,00 €/4,00 € Tickets Online
Fotos »Die Welt ist rund« (c) Joachim Dette
Zuschauermeinungen
»Das Theaterstück zeigt die Entdeckungsreise von zwei Kindern – eine emotionale Achterbahn der Gefühle, welche uns begleiten. Die musikalische Begleitung hüllte mich ein in die fantastische Neugier aufs Leben, welche von den Erwachsenen nicht in der Art begleitet wird, wie es sich die Kinder vorstellen. Ist die Welt wirklich rund?
Vielen Dank für die wunderschöne Aufführung dieses wunderbaren Theaterstückes.« (Marcus A.)
»Ich habe mich als Frau fortgeschritteneren Alters in meine Kindheit zurückversetzt gefühlt, oder vielleicht auch in die Abenteuerwelt von Huckleberry Finn. Die Welt des Kindes Rose funktioniert fast völlig unbhängig neben der Welt der Erwachsenen. Ganz bestimmt sind Mama und Papa unersetzlich, ebenso Großeltern, Tanten und Onkel, aber auf dem Weg zum Erwachsenenwerden spielen eher die Tiere in der Umgebung eine Rolle, ein Cousin, mit dem man in die eigene Phantasiewelt eintauchen kann, die nähere Umgebung mit den vielen schönen Orten, die Kinder lieben; Teich, sandige Wege, Wiesen, ein Berg, der 'im wirklichen Leben' vielleicht nur ein Hügel ist. Dazwischen das große Abenteuer des Erwachsenwerdens. Das hat mich tief berührt. Abgesehen davon war ich von den beiden Spielerinnen und dem Musiker wahnsinnig begeistert, aber auch von der Bühne und den Kostümen und von der witzigen, zweisprachigen Bühnenfassung von Frau Lenhart. Ich werde dieses Stück sehr gern weiterempfehlen.« (Barbara B.)